Technik
Europäische Nacht der Forschung erstmals in Wien
F.I.T. for Future
Bildmontage (Quelle: Roland Kreisel)
GDN -
Gemeinsam präsentierten, am 26. September 2014, das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft( BMWFW) und die FH St. Pölten am Freitag, zeitgleich mit 300 Städten Europas in Wien wissenschaftliche und technische Innovationen.
Die Präsentationen erfolgten im Rahmen der EU-geförderten European Researchers Night (ERN). Jedes Jahr am letzten Freitag im September, findet europaweit die “European Researchers Night“ statt. Ziel ist die Sichtbarmachung der Bedeutung und Auswirkung von Forschung auf das Alltagsleben. Damit möchte man junge Menschen zu einer Karriere in der Forschung inspirieren. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto F.I.T. for Future.
Die erste ERN fand im Jahre 2005 statt. Damals noch in 20 Städten und 15 Staaten. Mittlerweile findet die ERN in 300 Städten statt. So gab es heuer ERN Veranstaltungen in 21 EU-Mitgliedstaaten sowie in Bosnien-Herzegowina, Israel, Montenegro, Serbien, der Türkei und im Forschungszentrum CERN. Voriges Jahr nahmen etwa 1,3 Millionen Menschen daran teil. Finanziert wird ERN unter anderem mit 8 Millionen Euro aus den sogenannten "Marie-Sklodowska-Curie actions".
In Wien erwartete bei freiem Eintritt, in der Aula der Wissenschaften (Wollzeile 27a, 1010 Wien), ein vielfältiges Programm rund um Wissenschaft und Forschung mit Experimenten, Spielen, Workshops, Präsentationen, Ausstellungen und künstlerischen Darbietungen.
Um 22 Uhr gab es dann das Highlight; der Science Slam (www.scienceslam.at). Beim Science Slam stellten innerhalb weniger Minuten Nachwuchswissenschaftler/innen auf spannende und unterhaltsame Art ihre Forschungsgebiete auf der Bühne vor.
Um 22 Uhr gab es dann das Highlight; der Science Slam (www.scienceslam.at). Beim Science Slam stellten innerhalb weniger Minuten Nachwuchswissenschaftler/innen auf spannende und unterhaltsame Art ihre Forschungsgebiete auf der Bühne vor.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.