Kultur
ZEICHNUNGEN VON MAX BECKMANN BIS GERHARD RICHTER AUS DEM STÄDEL MUSEUM
“GROSSE REALISTIK & GROSSE ABSTRAKTION
GDN -
"Große Realistik, große Abstraktion" - zwischen diesen Polen bewegt sich der etwa 1.800 Blätter umfassende Bestand an deutschen Zeichnungen des 20. Jahrhunderts in der Graphischen Sammlung des Städel Museums. Eine Auswahl wird vom 13. November bis zum 16. Februar 2020 präsentiert.
Den Auftakt bilden meisterhafte Zeichnungen von Max Beckmann (1884-1950) und Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), die auch einen umfassenden Einblick in die Zeichenkunst der beiden Künstler gewähren. Darauf folgen Arbeiten von Mitgliedern der Künstlervereinigung “Brücke“, darunter Erich Heckel (1883-1970), Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) und Emil Nolde (1867-1956). Anknüpfend an den Expressionismus und dessen abstrahierende Tendenzen werden Zeichnungen von Rolf Nesch (1893-1975), Werner Gilles (1894-1961) und Ernst Wilhelm Nay (1902-1968) gezeigt, ebenso Aquarelle von Paul Klee (1879-1940), dessen Arbeiten sich zwischen Gegenstandsnähe und Abstraktion bewegen.
Auch im geteilten Deutschland der Nachkriegszeit ist diese Auseinandersetzung mit dem Gegenständlichen und Ungegenständlichen für die Künstler prägend. Dies zeigt sich in Werken des Informel genauso wie in neoexpressionistischen Strömungen oder der Pop-Art, etwa bei Karl Otto Götz (1914-2017), Joseph Beuys (1921-1986), Gerhard Richter (*1932), Georg Baselitz (*1938), A. R. Penck (1939-2017), Sigmar Polke (1941-2010) und Anselm Kiefer (*1945). Insgesamt sind in der Ausstellung Werke von rund 40 Künstlern versammelt.
Der Zeichnung kommt im 20. Jahrhundert eine besondere Rolle zu. Sie ist seit jeher Medium des Suchens, Erfindens und Experimentierens. In der Moderne gewinnt sie zudem an Eigenständigkeit und Autonomie und wird - vor allem in Zeiten staatlicher Überwachung und Unterdrückung - zu einem Medium des freien Denkens. In ihrer Vielfalt spiegelt sie nicht zuletzt auch die Komplexität der rasantem Wandel unterworfenen Kultur und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.