Technik
Kramer: Regierung behindert Digitalisierung der Wirtschaft
GDN -
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat der Bundesregierung vorgeworfen, die Digitalisierung der Wirtschaft zu behindern. Während Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) auf dem IT-Gipfel über die digitale Zukunft diskutiere, befinde sich Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) im Rückwärtsgang, sagte Kramer den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Nahles habe einen Entwurf zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen vorgelegt, der "den Marsch zurück in die Arbeitswelt des vorigen Jahrhunderts erzwingen möchte". Der Entwurf sei ein Bremsklotz für die Industrie 4.0, kritisierte der Präsident der Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände (BDA). "Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Koalition einen so unsinnigen, hochbürokratischen und rückwärtsgewandten Entwurf beschließen wird." Er rief die Regierung zu grundlegenden Korrekturen auf. Mehr Digitalisierung bedeute vor allem auch mehr Spezialisierung und mehr Arbeitsteilung, sagte Kramer. Unternehmen müssten Spielraum haben, um Wettbewerbsfähigkeit und Jobs zu sichern. "Die Politik kann und muss die Chancen der Digitalisierung auch für die Arbeitnehmer unterstützen, statt sie durch überflüssige und schädliche Regulierung zu behindern." So müsse auch künftig gewährleistet sein, dass etwa im Anlagenbau, bei IT-Dienstleistungen, Logistikunternehmen oder bei technischen Serviceunternehmen die Arbeitnehmer der Vertragspartner im Betrieb des Auftraggebers zusammenarbeiten könnten, verlangte Kramer. Das sei für eine Vielzahl von Dienstleistungsverträgen selbständiger Unternehmen geradezu typisch. Ebenso typisch sei, dass bei solchen Dienstleistungsverträgen selbständiger Unternehmen häufig keine Gewährleistung übernommen werden könne. Kramer warf Nahles vor, mit dem vorliegenden Entwurf gegen den Koalitionsvertrag zu verstoßen. Dieser sehe vor, missbräuchlichen Fremdpersonaleinsatz im Rahmen des geltenden Rechts zu bekämpfen. Dagegen sei nichts einzuwenden. "Mit den Vorschlägen aus dem Arbeitsministerium würden aber heute gängige und zulässige Formen der Auftragsvergabe unmöglich gemacht", betonte Kramer. "Das ist das Gegenteil der Vorgaben des Koalitionsvertrages."
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.