Auto/Motor
Kaum Nachfrage nach Prämie für E-Autos
GDN -
Die staatliche Prämie für den Kauf von Elektro-Autos ist in den ersten zwei Jahren kaum genutzt worden. Von den 600 Millionen Euro an Bundes-Fördermitteln sind in den ersten zwei Jahren gerade einmal 78,46 Millionen Euro abgerufen worden, heißt es in der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage des Linken-Politikers Jörg Cezanne, über die das "Handelsblatt" berichtet.
Den Angaben des Wirtschaftsministeriums zufolge gab es bislang lediglich 38.884 Anträge für E-Autos und 28.171 für Hybrid-Fahrzeuge. Hinzu kamen 17 Anträge für Autos mit einer Brennstoffzelle. Seit Anfang Juli 2016 kann die Elektro-Prämie beantragt werden. Käufer eines vollelektrischen Autos erhalten 4.000 Euro Umweltbonus. 3.000 Euro sind es bei Plug-in-Hybridwagen, die per Stecker geladen werden und einen ergänzenden Verbrennungsmotor haben. Der Bund stellt 600 Millionen Euro zur Finanzierung der Prämie zur Verfügung. Die Hersteller beteiligen sich, indem sie Käufern einen Nachlass geben. Insgesamt ist der Fördertopf so mit 1,2 Milliarden Euro gefüllt. So reicht das Programm, welches bis Ende Juni 2019 läuft, für mehr als 300.000 Fahrzeuge. "Da gerade einmal 13 Prozent der Fördermittel abgerufen wurden, kann man den Umweltbonus der Bundesregierung nur als Ladenhüter bezeichnen", sagte Cezanne. "Anstatt Geld für unwirksame Förderprogramme zu binden, sollte lieber der Ausbau des öffentlichen Verkehrs entschieden angegangen werden." Als ein Grund für die schwache Nachfrage gilt die Ladeinfrastruktur. Dies sei ein "Manko", heißt es beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa). Deshalb dürfe man nicht nur den Kauf von E-Autos fördern. "Die Förderung privater Ladeinfrastrukturen wäre ein deutlicher Anreiz und könnte gekoppelt werden an den jeweiligen Antrag", heißt es in der Behörde.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.